Roma Resistance Day

Fr. 16.05.2025 17:00

Roma Resistance Day 2025
„Veränderung gestalten: Demokratie, Teilhabe und Inklusion in Oberhausen“

Ablauf der Veranstaltung:

17:00 Uhr | Ankunft und Empfang
Empfang der Gäste mit musikalischer Begleitung
und kleinen Erfrischungen.
Gelegenheit zum ersten Austausch.

Begrüßung durch:
Herrn Robert Möller, Vorsitzender des Roma Integration Zentrum e.V.
Frau Elisabet Müller-Witt, MdL, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag NRW
Herrn Sascha H. Wagner, MdB, Fraktion DIE LINKE
Herrn Sebastian Girrullis, Mitglied im Rat der Stadt Oberhausen
Sozial- und jugendpolitischer Sprecher, Mitglied der Bezirksvertretung Sterkrade und Stellvertretender Bezirksbürgermeister
Frau Lale Arslanbenzer,
Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Oberhausen
Frau Dr. Yousef Tagrid, Wissenschaftlerin und Beigeordnete Bildung, Kultur, Freizeit, Sport, Jugend und Soziales, Integration Stabsstelle Sozial- und Jugendhilfeplanung sowie ehemalige
Integrationsbeauftragte in Krefeld
Herrn Mihael Ritter, Vorsitzender der Sinti und Roma Köln e.V.
und Mitgründer des Landesnetzwerks „Stimme der Vielfalt“

17:15 Uhr | Einführung in den Roma Resistance Day
Impulse von:
Merfin Demir, Roma-Aktivist, Referent und Experte für interkulturelle und
demokratische Bildungsarbeit
Gordana Herold, Roma-Aktivistin und Vertreterin des
Vereins Romane Romnja e.V.

Impulsvortrag:
„Widerstand, Erinnerung und Verantwortung – Warum der Roma Resistance Day heute wichtiger denn je ist“
Der Referent*innen erläutern die historische Bedeutung und die aktuelle Relevanz des Roma-Widerstands im Kampf gegen Antiziganismus und gesellschaftliche Ausgrenzung.

17:40 Uhr | Podiumsdiskussion
Thema:
„Stärkung der Demokratie in Oberhausen: Wie können wir rechtsextreme und diskriminierende Tendenzen in unserer Stadt bekämpfen?“
Diskussionsteilnehmende:
Herr Sascha H. Wagner, MdB, DIE LINKE
Frau Elisabet Müller-Witt, MdL, SPD NRW
Herrn Sebastian Girrullis, Mitglied im Rat der Stadt Oberhausen
Sozial- und jugendpolitischer Sprecher, Mitglied der Bezirksvertretung Sterkrade und Stellvertretender Bezirksbürgermeister
Frau Lale Arslanbenzer, Leiterin des Kommunalen
Integrationszentrums Oberhausen.
Dr. Yousef Tagrid, Wissenschaftlerin und Beigeordnete Bildung, Kultur, Freizeit, Sport, Jugend und Soziales, Integration Stabsstelle Sozial- und Jugendhilfeplanung sowie ehemalige Integrationsbeauftragte in Krefeld.

 
Moderation:
Elvira Ajvazi, Aktivistin, Roma Integration Zentrum e.V. und
Mitarbeiter in DINA NRW
Die Diskussion beleuchtet konkrete Handlungsmöglichkeiten für Kommunen und Zivilgesellschaft zur Stärkung demokratischer Strukturen und zur Bekämpfung von Antiziganismus und Rechtsextremismus.

18:45 Uhr | Offene Fragerunde und Beteiligung des Publikums
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion sind alle Teilnehmenden eingeladen, Fragen zu stellen, eigene Perspektiven einzubringen und aktiv an der Diskussion teilzunehmen.

19:15 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Impulse des Abends
Vorstellung kommender Projekte und geplanter Kooperationsvorhaben
Einladung zur weiteren Beteiligung an Netzwerken und Initiativen für Demokratie und Inklusion

19:30 Uhr | Offizielles Veranstaltungsende & Vernetzung
Gemeinsamer Ausklang mit Getränken und Snacks.
Gelegenheit für persönliche Gespräche, Austausch und Vernetzung in angenehmer Atmosphäre.

Hinweis:
Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos zu Dokumentationszwecken aufgenommen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, bitten wir um kurze Mitteilung am Empfang.

Freitag, 16. Mai 2025
17:00 – 19:30 Uhr

Veranstalter:
Roma Integration Zentrum e.V.
in Kooperation mit dem Landesnetzwerk gegen Antiziganismus der Sinti und Roma NRW „Stimme der Vielfalt“
Gefördert durch die Koordinierungs- und Fachstelle Demokratie leben! Oberhausen.